ZKM – Medien, Kunst, Technik

externer Kurs ZKM – Medien, Kunst & Technik – Der Nachmittagskurs   Anmeldungen an Ulrich Steinberg, workshops@zkm.de   

Beschreibung

Freitags, 14-16.30 Uhr  

Standort: im ZKM-Museum, die Schüler müssen das Museum selbständig erreichen. 

Alter 11-15 Jahre 

max. 15 Teilnehmer:innen 

Sprache: Deutsch/Englisch 

Preis mind. 60 Euro (Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs entsprechend teurer, z.B. 9 Teilnehmer:innen: 100 Euro.)  

Bezahlung vor dem ersten Termin, vor Ort (bar oder Karte) direkt im Foyer des ZKM Museums 

17.10.2025 Roboter-Tricks, mit Indra Schelble (Ende: 17 Uhr) 

07.11.2025 Trickfilm, mit Michael Vierling 

05.12.2025 Programmieren mit Calliope, mit Michael Vierling 

09.01.2026 Cyanotypie – Fotogramme, mit Indra Schelble 

13.02.2026 Programmieren mit Sonic Pi, mit Michael Vierling 

Roboter-Tricks / 17.10.2025
Wie werden Roboter programmiert, wie können sie ihr Umfeld wahrnehmen oder darauf reagieren? In kleinen Gruppen tasten wir uns mit der Lego Mindstorms Software an die Programmierung von Robotern heran. Dabei stehen uns eine Menge Sensoren und Bauteile zur Verfügung, um den kleinen Maschinen beispielsweise das Malen oder auch Tanzen »beizubringen«.   

Trickfilm / 07.11.2025 

Die Bewegungsabläufe von gezeichneten und ausgeschnittenen Bildern bzw. Bildercollagen werden bei einem Trickfilm nicht wie bei einem Spielfilm in Echtzeit gefilmt, sondern Bild für Bild festgehalten. Viele Videokunstwerke in den Ausstellungen des ZKM bedienen sich dieser Tricktechnik. Im Workshop schaffen wir eigene poetisch-ästhetische Bilder, die sich zu einem Trickfilm zusammenfügen – und das mit geringem technischem Aufwand. 

Programmieren mit Calliope / 05.12.2025
Intuitive Codebausteine und leicht verständliche Programmiersprachen erlauben einen schnellen Einstieg ins Programmieren. Die Experimentierplatine Calliope mini lässt euchspielerisch technologisches Wissen und IT-Praxis erforschen. Dazu werden kreative Projekte realisiert, wie beispielsweise leuchtende, singende oder sich bewegende Smileys. 

Cyanotypie – Fotogramme / 09.01.2025 

In den 1840er Jahren veröffentlichte die Botanikerin Anna Atkins einen Bildband, der ausschließlich mit Fotografien illustriert wurde. Das Buch zeigte Bilder, die mithilfe eines ganz besonderen Verfahrens, dem Eisenblaudruck, hergestellt worden waren. Die sogenannte Cyanotypie ermöglicht Aufnahmen ganz ohne Kamera: Es braucht nur ein wenig Chemie, Papier, Sonnenlicht und Wasser. Wir werden uns mit diesem Herstellungsverfahren auseinandersetzen und anschließend viel Zeit zum Experimentieren und für eure Ideen haben. 

Programmieren mit Sonic Pi / 13.02.2025 

Wer Lust hat, mit Computerprogrammen Musik zu komponieren, ist hier genau richtig: Mit Hilfe der Freeware Sonic Pi erzeugt Ihr Klänge und Melodien, die Ihr in Echtzeit verändern könnt. Nebenbei lernt Ihr ganz intuitiv eine Programmiersprache kennen und bekommt so grundlegende Programmiertechniken gleich mit dazu.