Nachmittagsbetreuung (MoMi / NaMi)
Gerade für berufstätige Eltern sind die Kernzeiten des Schulunterrichts schwierig mit den eigenen Arbeitszeiten koordinierbar. Hierfür hat die ESK eine Nachmittagsbetreuung, MoMi/NaMi eingerichtet, die mit Ende der letzten Unterrichtsstunde beginnt. Die Kinderbetreuung wird täglich bis 18:00 angeboten.
Die Nachmittagsbetreuung MoMi/NaMi ist kostenpflichtig und wird nicht von der Elternvereinigung ausgerichtet sondern von einem gemeinnützigen Verein der von Lehrern und Eltern der ESK Karlsruhe gegründet wurde.
Nachmittagsbetreuung an der Europäischen Schule Karlsruhe e.V.
„MoMi“ KG and GS
Albert Schweitzer Sraße 1
76139 Karlsruhe
Mo/Mi | NaMi | |
Montag |
12:15 – 15:35 |
15:35 – 18:00 |
Dienstag |
– |
15:35 – 18:00 |
Mittwoch |
12:15 – 15:35 |
15:35 – 18:00 |
Donnerstag |
– |
15:35 – 18:00 |
Freitag |
12:15 – 15:35 |
15:35 – 18:00 |
Ablauf
Zunächst essen die Kinder gemeinsam in der Schulkantine. Danach ist je nach Programm der Betreuer erst einmal Austoben im Freien angesagt oder andere Aktivitäten, die den Kopf frei machen. Danach machen die Schüler unter Aufsicht ihre Hausaufgaben. Dabei sorgen die Betreuer für die notwendige Ruhe und Arbeitsatmosphäre; bei Fragen geben sie gerne Tipps – die Nachmittagsbetreuung kann und will aber keine Nachhilfe leisten, sondern vielmehr selbständiges ordentliches Arbeiten ermöglichen und unterstützen.
Zahlung
Die Bezahlung erfolgt per Einzugsermächtigung oder per Überweisung. Das Geld wird im November (für das 1. Schulhalbjahr) und im April (für das 2. Schulhalbjahr) überwiesen/abgebucht. Falls Sie Ihr Kind für das ganze Schuljahr anmelden, wird die Summe einmalig Ende September überwiesen/abgebucht. Wenn die Überweisung/Abbuchung bis Ende September bzw. Ende Februar nicht erfolgt, gilt das Kind als nicht angemeldet und es darf an der MoMi nicht teilnehmen. Bei späterer Anmeldung aufgrund späteren Schuleintritts, fragen Sie bitte bei Frau Almmann an zwecks besonderer Vereinbarung. Aber auch in diesem Fall gilt, keine Betreuung ohne unterschriebene Anmeldung.
Abwesenheit
Sollte ein Kind bereits am Vormittag krank gemeldet worden sein, so gilt das auch als Entschuldigung für die Nachmittagsbetreuung. Sollte ein Kind am regulären Schulunterricht teilnehmen, aber an der vereinbarten Nachmittagsbetreuung nicht, muss der zuständige Betreuer informiert werden.
Zeitplan
Um eine zuverlässige Planung zu gewährleisten, kann die Teilnahme an der Nachmittagsbetreuung für jeweils ein Schulhalbjahr oder fürs ganze Schuljahr getroffen werden. Das erste Halbjahr der Nachmittagsbetreuung beginnt in der Regel in der zweiten Schulwoche und endet am Tag der Ausgabe der Zwischenzeugnisse.
Das zweite Halbjahr der Nachmittagsbetreuung beginnt nach dem Tag der Ausgabe der Zwischenzeugnisse und endet mit dem letzten Schultag.
Sowohl in der MoMi, als auch in der NaMi wird kein Förder- oder Nachhilfeunterricht erteilt und Hausaufgaben werden soweit möglich erledigt.
Die Schüler werden von qualifizierten Lehrkräften bzw. Erziehern im mehrsprachigen und vertrauten Umfeld der Europäischen Schule betreut und beaufsichtigt.
Organisation
Alle MoMi & NaMi Kindern werden zu Beginn des Schuljahres (ca. 4 Wochen lang) immer vor den Klassenzimmern von den Betreuern abgeholt. Im weiteren Verlauf des Schuljahres kommen die Schulkinder (Klasse 1 bis 5) selbständig zum jeweiligen Betreuungsraum. Die Kindergartenkinder werden immer gesammelt im Kindergartenbereich von den Betreuern abgeholt. Die Betreuungsräume sind dem Infobrett in Gebäude A zu entnehmen. Die Kindergartenkinder haben, während der MoMi, nach Bedarf die Möglichkeit eine Ruhepause in unserem Schlafraum einzulegen.
WICHTIG:
Spätestens müssen alle NaMi Kinder bis 18.00 Uhr abgeholt sein!
Kinder, für die keine schriftlich unterschriebene Anmeldung vorliegt, können aus Versicherungsgründen nicht betreut werden.
Kontakt
Corina Mayer
info@momi-nachmittagsbetreuung.eu
Ferienbetreuung
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern bietet die Elternvereinigung diverse Ferienbetreuungen für die Kindergartenkinder und Schüler der Europäischen Schule an.